Der Heldenweg
- Die Reise zum bewussten Selbst
Der Angst begegnen
-Vom liebevollen Umgang mit der Angst
Ressourcen erkennen und stärken
- Achtsam, stark und ausgeglichen im Alltag und in Konflikten sein
Partnerschaft und Gemeinschaft
- Beziehungen liebevoll und wahrhaftig führen
Selbstliebe ist nicht Egoismus
- Vom wahren Wert der Selbstliebe
Ein Kurs in Achtsamkeit
- Achtsamkeit erlernen und üben
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nähere Informationen zu den Seminaren finden Sie unten und im Kalender.
Seminarkosten und -zeiten finden sie in der Beschreibung oder können erfragt werden.
Gerne können Sie uns auch anschreiben oder anrufen. -> KONTAKT
Der Heldenweg - Die Reise zum bewussten Selbst:
Wir alle stehen im Alltag unseren Mann, unsere Frau. Wir schaffen es, in dieser vielfältigen und komplexen Welt unseren Beruf, unsere Beziehungen und unsere Freizeit aktiv zu gestalten.
Dennoch gibt es manchmal Momente oder Situationen, in denen wir erleben, dass wir uns verlieren. Oder wir haben das Gefühl, nicht unser Potenzial zu leben. Äußere Einflüsse oder alte Prägungen hindern uns, ganz wir selbst zu sein.
Unser Leben gleicht einem Weg, einer Reise.
Der Heldenweg ist ein Urbild der menschlichen Seele, wie er in vielen Mythen und Texten zum Ausdruck kommt.
Gleichzeitig ist er ein Bild für unseren persönlichen Lebensweg.
Der Heldenweg ist ein kraftvolles Bild, das uns zeigt, wie wir mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen können. Er zeigt uns, welche Anteile wir nicht leben, was wir verdrängen oder ignorieren.
Gleichzeitig lehrt er uns, freudvoll und kraftvoll uns selbst zu leben .
In diesem Wochenendseminar wollen wir uns mit den Elementen des Heldenweges befassen, um zu erfahren, was uns trägt, Kraft gibt und uns mit Freude erfüllt. Was sind unsere Ressourcen, Energiequellen, um unser positives, bewusstes Selbst zu leben?
In einem weiteren Schritt wollen wir uns „ungeliebten“ Anteilen, eventuell „negativen Gefühlen“ zuwenden, um sie anzusehen und zu integrieren. Denn der Schatten zeigt uns, wo wir noch Licht hinbringen können, so kann die darin gebundene Lebensenergie frei werden und uns beflügeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf unseren gemeinsamen Weg.
Der Heldenweg als Wochenendseminar und als Gruppen- Jahresangebot:
An dem Wochenendseminar werden wir uns in komprimierter Form dem Thema nähern, intensiv und pointiert erfahren wir die Elemente des Heldenweges.
Bei dem Jahresangebot werden alle Elemente des Heldenweges in kürzeren Sitzungen, dafür umfangreicher erfahren. Hier können wir uns allen Facetten des Heldenweges annehmen, im Alltag erfahren und erleben und immer wieder in den Austausch kommen. Ein Termin umfasst jeweils einen Nachmittag von 4 Stunden, es werden 12 Sitzungen angeboten.
Der Angst begegnen: Vom liebevollen Umgang mit der Angst
Ängste kennen wir alle, sie gehören zum Menschsein. Ängste können uns zwar auf unserem Weg behindern, allerdings zeigen uns Ängste auch immer wo noch Ent-deckung und Erweiterung nötig sind, um heilsam zu leben.
Ängste können jedoch auch so anwachsen, dass sie nicht mehr kontrollierbar scheinen. Dann sprechen wir von einer Angststörung, einer Phobie und / oder Panikattacken.
Bei all diesen Abstufungen gilt: Wir können lernen unsere Ängste anzunehmen und sie dadurch transformieren. Hierbei helfen Methoden aus der Psychotherapie und der Achtsamkeitsübung.
Wir dürfen verstehen lernen: woher kommen unsere Ängste, wie können wir ihnen begegnen, wie sie transformieren.
In einem ersten Tagesworkshop nähern wir uns diesem facettenreichen Thema, um dann für Interessierte eine feste Gruppe anzubieten.
Ressourcen erkennen und stärken: Achstam, stark und ausgeglichen im Alltag und in Konflikten sein
Was nährt und stützt uns? Wo tanken wir Kraft? Auf welche Kräfte können wir in Krisensituationen zurückgreifen?
In diesem Tagesworkshop wenden wir uns diesen wichtigen Kräften zu, die uns helfen, ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben zu führen.
Partnerschaft und Gemeinschaft: Beziehungen liebevoll führen
Was bedeutet mein Partner, meine Partnerin für mich? Was schätzen wir aneinander? Welche Aufgaben haben wir zu bestehen, zu bewältigen? Was hilft uns in Krisen- und Konfliktsituationen weiterhin wertschätzend und achtsam miteinander umzugehen? Wie können wir individuelle und gemeinsame Wünsche und Bedürfnisse aufeinander abstimmen?
Wir alle wissen, eine Partnerschaft hat Höhen und Tiefen. In diesem Tagesseminar geht es darum, die eigene Partnerschaft neu zu entdecken, Methoden und Möglichkeiten kennen zu lernen, um in Verbundenheit zu leben und zu lieben.
Selbstliebe ist nicht Egoismus: Vom wahren Wert der Selbstliebe
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Selbstliebe und Egoismus? Können wir den Nächsten nur lieben, wenn wir uns selbst lieben? Was gehört eigentlich alles zur Selbstliebe? An diesen fünf Abendterminen, die über das Jahr verteilt sind, wenden wir uns unter anderem den Themen Selbstwert, Selbsterkenntnis, Selbstachtung und Selbstliebe zu. Mit unterschiedlichen Methoden, Gesprächen und Reflexionen begleiten wir Sie so über das Jahr hinweg, um uns und unserer Liebe zu uns, näher zu kommen.
Ein Kurs in Achtsamkeit
Das Thema Achtsamkeit ist in aller Munde. Allerdings breitet sich die Tendenz aus, diesen Wert wieder in unsere leistungsorientierte Welt zu assimilieren; so geht es häufig darum, konzentrierter zu werden, um noch effektiver zu sein. Dabei ist Achtsamkeit, wie sie in vielen religiösen und spirituellen Kulturen gepflegt wird, eher eine Gegenbewegung zu dieser leistungsorientierten Sicht. Achtsamkeit umfasst den Menschen in seinem ganzen Sein. Achtsam sein heißt, achtsam bezüglich seiner Emotionen, Handlungen, Gedanken und seinem Körper zu sein. Achtsamkeit entschleunigt und belebt: Uns, hier, jetzt, in unserem Sein und in unserem Sein in Gesellschaft und Partnerschaft. Achtsamkeit bringt Frieden und Freude.
Da Achtsamkeit eine solche Komplexität besitzt, ist diese Veranstaltung auch ein "Kurs". Neben der Theorie werden wir viele praktische Übungen kennen lernen, uns gegenseitig stärken und in dem Prozess der Achtsamkeit unterstützen.
Es findet ein monatliches Treffen von 1,5 Stunden statt. Anvisiert wird der Dienstagabend, Beginn 19:30 Uhr.